Die Stiftung Digitale Spielekultur veranstaltet am 28. Oktober 2020 die Fachkonferenz "Demokratie durchgespielt? Potenziale von Games für die digitale Gesellschaft".
Die vom Medienboard Berlin-Brandenburg geförderte Veranstaltung richtet sich an Expert*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Games-Branche und stellt einen Tag lang die Frage in den Mittelpunkt, wie Demokratie im digitalen Zeitalter von Games profitieren kann.
Die ganztägige Online-Veranstaltung wird zur Diskussion stellen, wie digitale Spiele das politische Verständnis junger Erwachsener schärfen und demokratische Werteorientierungen fördern können. Im Rahmen verschiedener Foren werden Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen Themen wie die Einsatzfelder und Entwicklungsprozesse von Games im Kontext politischer Teilhabe diskutieren. Darüber hinaus stehen auch medienübergreifende Phänomene wie die Gestaltung von Kommunikation und Partizipation im digitalen Raum zur Debatte.
Neben einer Keynote von Sascha Lobo sowie einem Eröffnungs- und Abschlusspanel werden folgende Tracks angeboten:
Track I: "Non-Profit Gaming? Möglichkeiten zum Einsatz digitaler Spiele im Non-Profit Sektor"
Mit Games den digitalen Wandel gestalten – aber wie? Vertreter*innen aus dem Non-Profit Sektor und der Games-Branche berichten von Pilotprojekten, erprobten Ideen, Erfolgen und Fehlschlägen. Ein Forum für Lehren aus der jüngeren Vergangenheit und neuen Impulsen für die Zukunft.
Track II: "Der Demokratie-Simulator 2020: Games als Abbild politischer Systeme"
Gaming ist kein Nischenthema mehr, denn knapp die Hälfte der Deutschen spielt. Welche demokratischen Systeme kommen bereits heute in digitalen Spielen zum Einsatz? Ist ein Spiel automatisch "serious", sobald es um Politik geht und was ist eigentlich ein "politisches Spiel"?
Track III: „Empörung statt Empowerment? Demokratie in Zeiten von Hatespeech und digitalen Diskursen
Durch digitale Kommunikation hat sich unser Bild von Öffentlichkeit verändert. Hetze, Diskriminierung und Lügen scheinen präsenter denn je und politische Auseinandersetzungen werden zur emotionalisierten Schlacht um die Meinungsführung. Ist der Kampf gegen Hatespeech und Fake News eine zivilgesellschaftliche Aufgabe oder schenkt man damit einer kleinen Gruppe an "Trollen" nur unnötig viel Aufmerksamkeit?
Wichtig für eine erfolgreiche Online-Teilnahme:
Um ca. 09:00 Uhr werden wir die Plattform frei schalten, nun kann jeder sich mit seinem zuvor angemeldeten Konto einloggen und beitreten. Die Veranstaltung besteht aus mehreren Bereichen, die Sie über das Vertikale Menü am linken Rand erreichen. Zu Beginn gibt es unter „Sessions“ einen TESTRAUM, diesem können Sie beitreten und sich mit der Plattform vertraut machen, Webcam und Audio testen sowie bereits andere Online-Teilnehmende treffen. Die eigentliche Eröffnung der Veranstaltung geschieht auf der so genannten „Stage“, dies ist einer der ersten Menüpunkte auf der linken Seite. Hier können Sie in einem Video Stream die Eröffnung verfolgen. Anschließend werden die Session Räume zu den unterschiedlichen Themen geöffnet.
Welches Endgerät benötige ich?
Eine Teilnahme mit dem Smartphone oder Tablet ist nicht immer ohne Probleme möglich, daher raten wir dazu, an einem Desktop/Laptop Computer teilzunehmen. Ob Mac, Linux oder Windows spielt dabei keine Rolle, am besten verwenden Sie den aktuellsten Chrome oder Firefox Browser.
Welche Internet Verbindung benötige ich?
Für das reine Zusehen / Zuhören reicht bereits eine 6 Mbit DSL-Leitung aus. Möchten Sie sich jedoch interaktiv an der Veranstaltung beteiligen so raten wir dazu, eine Internet Verbindung mit mindestens 4 Mbit Upload Rate zu verwenden. Idealerweise verwenden Sie eine Netzwerkverbindung per Kabel. Sollten Sie WIFI nutzen müssen, setzen Sie sich am besten in die Nähe des Routers – oftmals machen Kleinigkeiten hier schon große Unterschiede in der Qualität. Stellen Sie am besten sicher, dass in der Zeit das Internet von anderen Personen im Haushalt nicht für bandbreitenintensive Anwendungen genutzt wird.
Benötige ich eine Webcam und Mikrofon?
Das von uns gewählte Format ermöglicht eine Teilnahme als rein passiver Zuschauer aber auch als Teilnehmer per Video und Audio. Für letzteres benötigen Sie eine Webcam. Bitte verwenden Sie auf keinen Fall ein Lautsprechersystem und offenes Mikrofon, dies würde zu Rückkopplungen führen und wir wären gezwungen, Ihre Audioteilnahme zu beenden. Nutzen Sie zur reibungslosen Teilnahme ein Headset oder In-Ear/Ear-Buds, um Schall- oder Rückkopplungen auszuschließen. Externe USB-Webcams haben meist ein besseres Bild als im Laptop integrierte Kameras.
Bin ich automatisch für alle sichtbar und hörbar?
Nein – jeder Teilnehmer ist bei Beitritt nur als passiver Teilnehmer in der Session vertreten. Erst das manuelle Bestätigen der Teilnahme mit Video in der Session führt zur interaktiven Teilnahme mit geteiltem Bild und Ton. Dann können Sie sowohl von den Teilnehmern vor Ort als auch von anderen Online-Teilnehmern in der Session gesehen und gehört werden. Diese „sichtbare“-Teilnahme sollte jedoch auf Momente begrenzt werden wenn Sie zum Thema etwas zu sagen haben. Ist Ihr Redebeitrag beendet können und sollten Sie jederzeit den Modus wieder auf Passives zusehen ändern.
Benötige ich eine Software oder bestimmten Browser?
Es wird zur Teilnahme keine spezielle Software benötigt, die Teilnahme geschieht rein über Ihren Webbrowser. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Sie einen aktuellen Browser verwenden. Aus Erfahrung mit anderen Veranstaltungen hat sich gezeigt, dass man am besten Google Chrome oder Mozilla Firefox verwendet. Andere Browser haben teilweise starke Funktionseinschränkungen mit verwendeter Plattform. Safari, Edge oder Internet Explorer sind ausdrücklich nicht kompatibel, bitte verwenden Sie diese nicht.
Kann ich das vorher irgendwie testen?
Die von uns verwendete Plattform verwendet wie viele moderne Lösungen (Jitsi, Big BlueButton, usw.) den WebRTC Standard. Sollten Sie in Ihrem Browser bereits an solchen Meetings mit Video und Ton teilgenommen haben, so wird es voraussichtlich auch bei unserer Plattform kein Problem geben. Um jederzeit vor ab die Technische Funktion Ihres Geräts im Browser testen zu können, empfehlen wir diese beiden Links:
Was tun wenn etwas nicht funktioniert?
Am besten versuchen Sie bereits im Vorfeld alles zu testen und lauffähig zu bekommen. Sollte bei Ihrem Endgerät dennoch etwas nicht funktionieren, bitten wir Sie darum alternativ den Chat zur Kommunikation zu verwenden. Durch die Menge der zeitgleich stattfindenden Sessions können wir leider keinen 1:1 Support bieten. Die Sessionleiter sind angehalten, auch den Chat zu beachten und können so auch auf Rückfragen dort eingehen.